PEST

Darf ich mal etwas fragen. Können Sie mir bitte einen Auszug schicken. Sind Sie der deutschen Rechtschreibung mächtig. Was könnte hier nicht stimmen.

Stimmen ist das Stichwort. Schon die possierlichen ABC-Schützen lernen, bei einem Fragesatz das zarte Stimmlein zu heben und bei einem Aussagesatz ebenjenes leicht zu senken. Diese Fertigkeit übt sich auch schon in einem Alter, in dem die Brut noch keinen leisen Schimmer von so etwas wie Interpunktion hat. Nehmen wir ein einfaches und doch tiefgründiges Gespräch zwischen Mutter und Tochter, letztere drei Lenze jung:

Mutter: „Nein“ (Stimme bleibt unten). Tochter: „Nein?“ (stimme geht – ja nach Charakter leicht bis stark nach oben). Mutter (wiederholt) „Nein.“

Nun haben findige Köpfe vor langer langer Zeit ein tolles System entwickelt, diese hübschen Nuancen unserer Sprache auch ohne akustische Hilfe wahrnehmbar zu machen: die Schrift.

Ich persönlich finde das eine ziemlich unfassbare Errungenschaft, die uns tatsächlich sehr von den anderen Tieren unterscheidet, so sehr wir ihnen sonst auch gleichen.

Nehme ich ein gutes Buch zur Hand – eines mit einer Geschichte versteht sich, und kommt in dieser Geschichte ein Dialog vor, höre ich die gesprochene Unterhaltung also deutlich in meinem Kopf. Steht dort ein Fragezeichen, höre ich auch eine Stimme, die sich entsprechend hebt.

Wenn zum Beispiel die knapp bekleidete Krankenschwester Tamara zum Chefarzt sagt :

„Oh Doktor, sind Sie auch ganz sicher, dass uns hier niemand sehen kann?“ (Stimme hoch. Sehr hoch.)

„Aber Schwester Tamara, so bange kenne ich Sie ja gar nicht. (Stimme runter) Könnten Sie vielleicht mal den Bleistift aufheben? (Stimme hoch) Ich kann mich nicht so gut bücken wie Sie. (Stimme runter)“

Also durchaus sinnvoll, dieses zudem überaus ästhetisch geschwungene Satzzeichen. Auch zum Verständnis ansonsten vielleicht schwer zugänglicher Literatur.

Nun schleicht es sich – ganz besonders bei diesen elektronischen Briefen – ein, alle Sätze mit einem Punkt zu beenden. Ist das nicht furchtbar.

Möchte man die Urheber dieser wirren Zeichenverwechslungen vorsichtig auf jene aufmerksam machen, erntet man nur Fragezeichen. Mitunter auch ein, was die Satzzeichen betrifft, schwer einzuordnendes Stöhnen, welches allerdings den klaren Aussagesatz „Du bist ein unerträglicher Klugscheißer Punkt“ oder gar „Du bist ein unerträglicher Klugscheißer Ausrufungszeichen“ deutlich zum Ausdruck bringen soll.

Man fürchtet das Aussterben des Semikolons? - Ja, das wäre schade, ich habe auch das Semikolon lieb. Aber es ist doch nur ein schöner Tand, ein Kinkerlitzchen, gegen das richtungsweisende und unersetzliche Fragezeichen!

Oder!

Wie kann man diese wahre Pest nur stoppen. Woher mag das kommen. Sieht das nicht auch schon falsch aus. Ist das hier jetzt das Ende.